Alevitische Gemeinde Hamm und Umgebung e.V.
Unsere Gemeinde
Die Alevitische Gemeinde Hamm und Umgebung e.V. wurde 1995 gegründet und hat derzeit ca. 250 Mitgliedsfamilien. Der größte Teil unserer Mitgliedsfamilien stammen aus Hamm, sowohl den umliegenden Städten wie z.B. Werl, Ahlen, Bönen etc. Die Immobilie an der Hohe Str. 44 wurde 1999 erworben und nach einer 5 monatigen Renovierungszeit bezogen. Seit dem Bestehen unserer Gemeinde ist die Mitgliederzahl stetig gewachsen, deshalb wurden zusätzliche räumliche Kapazitäten benötigt, somit wurde im Sommer 2018 das Objekt an der Hohe Str. 42 erworben. Wir sind eine Selbstorganisation, die von den alevitischen Mitgliedern getragen wird und vornehmlich die gelungene Integration und Partizipation der Menschen mit Migrationshintergrund in die Mehrheitsgesellschaft anvisiert. Die Förderung und Unterstützung der über 250 Mitgliedsfamilien in beruflicher, sozialer und politischer Hinsicht ist für uns ein wichtiger Arbeitsschwerpunkt. Zudem unterstützt und ergänzt unsere Arbeit die familiäre Erziehung. Wir bieten unter anderem durch unsere Angebote kindergemäße Entwicklungsmöglichkeiten, gewähren allgemein und individuelle Erziehungshilfen, fördern die Persönlichkeitsentfaltung sowie soziale Verhaltensweisen. Ganz unabhängig von der sozialen Herkunft, Nationalität, sexuellen Neigung und dem religiösen Hintergrund erfahren Nichtmitglieder in unserer Gemeinde die gleiche Annahme und Wertschätzung, wie auch Gemeindemitglieder.
Unsere Ziele
Die gegenseitige Akzeptanz und Toleranz der verschiedenen Kulturen ist das Fundament einer freiheitlich-demokratischen Gesellschaft, in der interkulturelle Öffnung und Entwicklung stattfindet. Wir möchten den interkulturellen und interreligiösen Austausch in der Gesellschaft vorantreiben, den Gedanken der Völkerverständigung ausleben und die Aktivitäten und Organisationen von Menschen nichtdeutscher Herkunft untereinander vernetzen. Dabei beabsichtigen wir es, die Ressourcen unserer Mitglieder und Mitmenschen zu erkennen, sie sichtbar zu machen und motivieren sie zum lebenslangen Lernen. Wir engagieren uns im Rahmen unserer Aktivitäten für Frieden, den Umweltschutz, die universellen Menschenrechte und im Allgemeinen für ein solidarisches Miteinander.
Wir streben nach
Wir streben Chancengleichheit und die gleichberechtigte Teilhabe an gesellschaftlichen Prozessen an, und treten dafür ein, dass die Mitglieder sich politisch engagieren. Unter Integration versteht die alevitische Gemeinde „Die Akzeptanz der Andersheit des Anderen“ (M. Buber) auf Grundlage der freiheitlich-demokratischen Grundkanons. Wir fördern das Zusammenleben von Einheimischen und Einwanderern mit dem Ziel eines besseren Miteinanders von Menschen unterschiedlicher Herkunft.
Wir versuchen...
... kulturelle Vielfalt zu fördern.
... Mehrsprachigkeit zu stärken..
... Schulungen für Jung und Alt anzubieten.
... Ressentiments abzubauen,
... Hilfe zur Selbsthilfe durch vielfältige Angebote (z.B. durch Sozialberatung) zu
stärken.
... verschiedene Glaubensbekenntnisse im Hinblick auf Kommunikation auf der Basis von
Offenheit, Transparenz und pluralistischem
Miteinander zu unterstützen
... die Durchführung des alevitischen Religionsunterrichts an staatlichen Schulen für
Kinder und Jugendliche einzusetzen
und Kindertagesangebote für unterschiedliche Glaubensrichtungen darzulegen.