Hızır Fasten




21.März




HIDIRELLEZ




  Abdal Musa




Hünkar Hacı Bektaş Veli




Muharrem Fasten




 

Unruhen Gazi Viertel

12. März - 15. März 1995


 

Pogrom von Dersim

4. Mai 1937/38


 

Pogrom von Sivas

2. Juli 1993


 

Pogrom von Çorum

4. Juli 1980


Pogrom von Kahramanmaraş

19.- 26. Dezember 1978





Bemerkungen

 

Interreligiöse Bemerkung

Es gibt religiöse Feste, die in mehreren Religionen zu finden sind. Diese Gemeinsamkeiten sollten ausgearbeitet werden. Die Nikolaus-Feier und die Hidir-Ellez-Feier haben bestimmte gemeinsame Züge, obwohl sie in verschiedenen Tagen gefeiert werden. Die Religionsgemeinschaften können im Rahmen des interreligiösen Dialoges Informationen zu diesen Feste zusammenstellen und gegebenenfalls gemeinsam feiern. Die türkischen Kulturinstitute in der Türkei unterstützen sogenannte Glaubenssehens-würdigkeiten (inanç turizmi).

 

In den letzten Jahren entwickelt sich eine interreligiöse Wallfahrt in die Türkei, wo Ephesus, Antonius Kirche, sowie Hacibektas-Kloster besucht werden. Religionsgemeinschaften können sich bei der Gestaltung der Studienreisen gegenseitig unterstützen.

 

In Deutschland sollten die Kinder in der Schule über die Feste ihrer Schulfreunde informiert werden und soweit es geht, sich an den Festlichkeiten beteiligen. Die Eltern würden auch von einem solchen Austausch profitieren.

Opferfest

TAG variiert jedes Jahr elf Tage früher.

 

Im Rahmen dieses Festes erinnern Aleviten an die Bereitschaft Abrahams, seinen Sohn Ismail für Gott zu opfern.

 

Diejenigen, die über die finanziellen Möglichkeiten verfügen, können ein Tieropfer (Kurban) erbringen, das auch unter den Nachbarn und Bekannten verteilt wird. 

 

Ebenso kann die Opfergabe in Form von Spenden an Bedürftige erfolgen.

Zu dieser Zeit soll vor allem armen sowie bedürftigen Menschen geholfen und Streitigkeiten ausgesöhnt werden.

Das Opferfest, das sich nach dem islamischen Mondkalender richtet, verschiebt sich jedes Folgejahr um elf Tage nach vorne. 


Autorin: Dr. Handan Aksünger 

Quelle: Opferfest - Alevitische Feiertage im interreligiösen Kalender Hamburg - hamburg.de

10. Tag des Muharrem Fasten 

Todestag des heiligen Imam Hüseyin

 

„Im Namen Gottes und des Schutzpatrons Hizir.

Mit deinem Einverständnis fasten wir für die Opfer in Kerbela. Lieber Gott, in Liebe zur Familie des Propheten, erleuchte unsere Herzen im Einvernehmen mit Gott, Mohammed, Ali,

mögen sie immer bei uns sein.“

 

Der alevitische Geistliche Haci Erdemli trägt in einem Cem-Haus in Hamburg die Worte vor, die sich Aleviten in Erinnerung rufen, warum sie dieser Tage fasten. Das Gebet endet mit den Worten: Lang lebe die Freiheit.

 

„Das zwölftägige Fasten im Muharrem ist eine sogenannte Trauerzeit bei den Aleviten. Da geht es um das Ereignis, dass Imam Hüseyin in der Wüste von Kerbela umgekommen ist und gleichzeitig das Gedenken an die anderen Imame erklärt Handan Aksünger, Juniorprofessorin für alevitische Theologie an der Universität Hamburg.

 

Um 680 nach Christus machte sich der Enkel des Propheten, Hüseyin auf, um den ungerechten muslimischen Herrscher Yazid zu ermahnen und auf den rechten Weg zu führen, sagt die Professorin. Doch Hussein wurde von Yazids Soldaten in der Wüste überfallen, belagert und mit seinem Gefolge ermordet. Weil er in der Zeit Hunger und Durst erlitten hat, fasten auch die Aleviten symbolische zwölf Tage lang. Sie erinnern sich dabei auch an die zwölf Imame, die nach ihrer Lehre alle gewaltsam ums Leben gekommen sind.


Autorin: Dr. Handan Aksünger 

Quelle: Aleviten fasten anders - Trauer über den Tod der zwölf Imame | deutschlandfunkkultur.de